Bedienungshilfen

AH! Wie hieß der Münchner Marienplatz früher?

Der Marienplatz hieß nicht schon immer so. Früher hatte er lange den Namen Schrannenplatz. 
„Schranne“ bedeutet Getreide und weil auf dem Marienplatz früher Getreide verkauft wurde, hat man ihn Schrannenplatz genannt.
Dann, im Jahr 1853, wurde der Getreideverkauf in die Schrannenhalle, in der Nähe der Blumenstraße verlegt. 
Ein Jahr später, also 1854, folgte dann auch der Markt für Gemüse und anderen Waren, die auf den Viktualienmarkt verlegt wurden. 
Das bedeutet, der Marienplatz war ursprünglich ein Marktplatz, der später zu Ehren der Gottesmutter, der Heiligen Maria, den Namen Marienplatz erhalten hat. So ist der Marienplatz zu seinem Namen gekommen.